Bio-, Elektro- und Chemokatalyse BioCat, Institutsteil Straubing
Am Straubinger Institutsteil Bio-, Elektro- und Chemokatalyse BioCat des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB forschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Bereich der nachhaltigen Chemie. Dabei konzentrieren sie sich auf zwei Innovationsfelder, in denen nachhaltige Konversionsverfahren entwickelt werden.
Das Innovationsfeld »Katalysatoren« befasst sich mit der Entwicklung neuer Synthese- und Herstellungsmethoden für Fein- und Spezialchemikalien sowie für Funktionsmaterialien der Zukunft. Dabei werden biomolekulare Strukturen und Syntheseprinzipien zur Erzeugung neuer Stoffeigenschaften genutzt. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Entwicklung chemischer, elektrochemischer und biotechnologischer Katalysatoren für die nachhaltige Produktion von Chemikalien und Kraftstoffen aus erneuerbaren Ressourcen.
Im Innovationsfeld »Bioinspirierte Chemie« steht die Entwicklung neuer Synthese- und Herstellungsmethoden für Fein- und Spezialchemikalien sowie für Funktionsmaterialien der Zukunft im Fokus. Dabei werden biomolekulare Strukturen und Syntheseprinzipien zur Erzeugung neuer Stoffeigenschaften genutzt.
Forschungspartner der Industrie mit interdisziplinärer Kompetenz
Der Institutsteil BioCat vereint Biotechnologen, Molekularbiologen und Chemiker, die neben den jeweiligen Fachkenntnissen in Biotechnologie und Chemie über fundierte Kenntnisse im Bereich der biogenen Rohstoffe bzw. Naturstoffe und Reststoffströme verfügen. Durch Bündelung dieser verschiedenen Fachrichtungen ist es neben der fachlichen Beratung möglich, insbesondere Entwicklungsarbeiten in den Bereichen neue Katalysatoren bzw. Optimierung von Katalysatoren und bestehenden Prozessen, neue Stoffe und neue Reaktionen Hand in Hand mit Auftraggebern durchzuführen.
Dank der eng verknüpften Kompetenz in chemischer Katalyse und Biokatalyse konnte BioCat schon mehrfach erfolgreich etablierte Prozesse der chemischen Industrie bewerten und für den Auftraggeber kostengünstigere bzw. ressourcenschonendere Produktionsalternativen darstellen.
Nachhaltige Chemie – Nutzung von Biomasse, Rest- und Abfallstoffen und CO2
Mit Blick auf aktuelle Herausforderungen für Gesellschaft und Wissenschaft wie der absehbaren Verknappung fossiler Rohstoffquellen sowie der im Zuge des Klimawandels angestrebten Reduktion von CO2-Emissionen liegt ein Schwerpunkt der BioCat-Forschung auf der Nutzung von alternativen Rohstoffen. Da auch die Ressource Biomasse für einen Wandel der chemischen Rohstoffbasis nur begrenzt zur Verfügung steht, setzt der Institutsteil neben Rest- und Abfallstoffen vor allem auf CO2 als wesentliche Kohlenstoffquelle − und verbindet so die Notwendigkeit der CO2-Reduktion mit stofflicher Wertschöpfung. Die Entwicklung der hierzu notwendigen, neuen Generation von Katalysatoren und Verfahren, möchte BioCat auch vor dem Hintergrund einer »nachhaltigen Chemie«, beschleunigen und entscheidend prägen.
Hierzu arbeitet BioCat eng mit der TU München, den weiteren Innovationsfeldern des Fraunhofer IGB und dem Institutsteil Sulzbach-Rosenberg des Fraunhofer UMSICHT zusammen. In gemeinsamen Projekten werden Themen zur Umwandlung nachwachsender Rohstoffe und Speicherung elektrischer Energie in Kohlenwasserstoffen behandelt.
Mit dem Standort Straubing ist der Institutsteil ideal mit dem KoNaRo - Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe vernetzt, unter dessen Dach sich der TUM Campus Straubing, das Technologie- und Förderzentrum (TFZ) und C.A.R.M.E.N. e.V. (Centrales Agrar-Rohstoff-Marketing- und Energienetzwerk e.V.) vereinen.
Katalysatoren | Bioinspirierte Chemie |
Katalysatoren für heterogenkatalytische Gasphasenreaktionen | Entwicklung bioinspirierter Syntheserouten |
Katalysatorscreening in kontinuierlichen und Batch-Versuchen | Chemo-enzymatische Synthese |
Elektrokatalysatoren und Elektroden für kathodische und anodische Reaktionen | Organische Synthese |
Kopplung chemo-, elektro- und biokatalytischer Reaktionen in Prozesskaskaden | Biobasierte Monomer- und Polymersynthese |
Metabolic Engineering mikrobieller Produktionsstämme | Herstellung und Verarbeitung biobasierter Materialien |
Prozessentwicklung | Transiente, responsive, schaltbare Materialien |
Machbarkeitsstudien für industrielle Prozessimplementierung | Bioabbau von Spezialchemikalien |
Chemische Analytik, Materialcharakterisierung und Materialprüfung |
Weitere Informationen unter Webseite zum Institutsteil Straubing des Fraunhofer IGB
Weitere Themen, die Dich interessieren könnten
94315 Straubing